Zahlenschieber
Deutsch: | Zahlenschieber | ||
Englisch: | slide adder | Troncet adder | |
Französisch: | Additionneur à crosses | Machine à crosses | |
Italienisch: | Addizionatrice a cremagliere | ||
Spanisch: |
Wird überarbeitet
|
1 Definition:
1.1 Definition in WIKIPEDIA
Eine Definition mit Beispielen finden Sie in:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlenschieber
(Siehe Anmerkung 1)
1.2 Versuch einer allgemeinen Definition
(In Arbeit)
2 Rechnen mit dem Zahlenschieber
3 Wichtige Hersteller
4 Zahlenschieber im Rechnerlexikon
5 Zahlenschieber unbekannter Hersteller
- s. Unbekannt
6 Exoten unter den Zahlenschiebern
- Landenberger, Patent:US1487069 1921 / 1923, mit konzentrischen Scheiben
- Cabrol Additionneur mit mehren nebeneinander liegenden Scheiben
- Bair Adder mit mehren nebeneinander liegenden Scheiben
- Tournier, Paul, Patent:DE393951 1923 / 1924, mit mehren nebeneinander liegenden Scheiben
7 Bildergalerie
Einfache Zahlenschieber
Einseitige Zahlenschieber mit einem Eingabefeld
Einseitige Zahlenschieber mit 2 Eingabefeldern
Zweiseitige Zahlenschieber
Automatischer Zehnerübertrag über 1 Stelle
Sonderformen:
8 Bauen Sie sich einen eigenen Zahlenschieber!
Auf homecomputermuseum.de
ganz unten: "Griffeladdierer.pdf"
Viel Spaß!
9 Zahlenschieber in der Kunst
Da hat der Künstler sein eigenes
Zahlen-System entwickelt!
Oder ist das eine Codierung?
10 Patente
Weitere Bilder in: ADDIATORS AND OTHER SLIDE ADDERS von K. Nagtegaal
11 Literatur
- Brauner/Vogt 1921: Ill. Orga-Handbuch 1921: Das System der Rechner mit Zahlenschiebern wird "Pendelsystem" genannt
- Lenz 1924
12 Patente

13 Weblinks
-
http://www.addiator.de
-
Zahlenschieber in wikipedia.de
-
http://www.sliderulemuseum.com/ Primär eine Seite mit / über Rechenschieber. Zusätzlich auch Zahlenschieber-Varianten. Man muss nur Suchen.
-
Film (russisch)
-
Zahlenschieber-Sammlung von W. Denz
-
Zahlenschieber im "Smithsonian"
14 Anmerkungen
1) Die Beschreibung in WIKIPEDIA betrachtet die gängigen Ausführungen. Einfache Varianten sind nicht erwähnt.
2) Der Zahlenschieber wurde zu fast jeder Zeit und in fast jedem Land eigenständig immer wieder neu erfunden. Siehe auch Kurzgeschichten >> "Kleine Zahlenschieber"
3) Die mit dem Stift bedienten Zahlenschieber werden gelegentlich auch "Griffeladdierer" genannt
Seite überarbeitet von: F. Diestelkamp 12:01, 25. Mär 2004 (CET)
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.

- Patent:AT65134B 12.04.1912 Klaczko, Max :
Additionsmaschine mit Rechenstäben - Patent:AT94048B 10.07.1920 Kübler, Carl Addiator :
Rechenmaschine zum Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren mit beweglichen Zahlenschiebern - Patent:AT99097B 02.07.1923 Bergmann, Jean :
Additions- und Subtraktionsvorrichtung mit nebeneinander angeordneten Zahlenschiebern - Patent:AT98801b 03.09.1923 Bergmann, Jean :
Addiervorrichtung - Patent:AT102625B 01.10.1924 Bergmann, Jean :
Rechenvorrichtung
